Warum? Was kommt auf Berlin zu? Mehr Hitze, mehr Trockenphasen, aber phasenweise auch mehr Starkregenereignisse setzen die Stadt zukünftig unter Druck – und damit auch die Kleingärten. Aber Kleingärten sind nicht nur betroffen und damit ein Teil des Problems, sie können auch ein wichtiger Teil der Lösung sein und damit unverzichtbare Bausteine der Berliner Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Denn die durchgrünte und für Wasser durchlässige Stadt ist auch die Stadt, die mit dem Klimawandel besser umgehen kann. Der Fachbegriff hierfür ist Resilienz: die Fähigkeit eines Systems, dem Druck zu widerstehen oder wieder „aufzustehen“ nach einem Schlag. Berlin braucht also seine Kleingärten als aktiven Teil des Stadtgrüns. Lesen Sie auf dieser Webseite, wie man Gärten an den Klimawandel anpasst und was wir (Klein-)Gärtner für unsere Stadt tun können.
Neuigkeiten
Gärtnern für mehr Biodiversität in der Stadt
Verfasst am 09.10.2025 um 11:55 Uhr
Neuer Praxisleitfaden zur Förderung biologischer Vielfalt in urbanen Gärten – kostenlos als eBook. Ob Haus- oder Kleingarten, Gemeinschaftsgarten oder öffentlicher Grünraum...
Umweltkalender Berlin
Verfasst am 14.07.2025 um 14:00 Uhr
Was ist los in Berlins Umwelt und Natur? Freizeitangebote und Lernen zum Vergnügen im Umweltkalender Berlin finden!
Kleingärten für biologische Vielfalt
Verfasst am 28.02.2025 um 12:00 Uhr
Wissen für Gartenfachberatung und Gartenneulinge - Termine 2025